
Drohnen ermöglichen die Inspektion von unwegsamen Arealen, schwer zugänglichen Bauwerken, Industrie- und Energieanlagen unter Vermeidung kostenintensiver Stillstandzeiten, das Stellen von Gerüsten, Kränen oder den Einsatz von Kletterern.
Mit Infrarot- und Koronarkameras, Gasspektrometer und Mittelwellenkameras können Korrosionsschäden, Leckagen, Bauteilablösungen, Undichtigkeiten, Wärmeverluste an Bauteilen aufgezeigt und dokumentiert werden.
Inspektionen von Solar- und Photovoltaikanlagen sowie vorsorgliche Erkennung von möglichen Brandnestern sind durch den Einsatz von Drohnen leichter leistbar.

Bauobjektüberwachung
Die Fortschrittsüberwachung von Bauobjekten, vorsorgliche Beweissicherung zur Feststellung des Soll- und Istzustands vor Aufnahme der Bautätigkeiten und zur Schadensdokumentation ist die Drohnen-technologie im Vorteil gegenüber den konventionellen Methoden.
Sie kann bei kostspieligen Vorhaben eine wesentliche Grundlage bei der Beweisführung zur Durchsetzung oder Abwehr möglicher geltend gemachter Ansprüche sein.
Einem spezialisierten Gutachter kann die Beweissicherungsdokumentation als Grundlage für weitere Erhebungen dienen.
Das Sichten nicht mehr zugänglicher Bauabschnitte oder Bauteile kann für die Beurteilung der strittigen Punkte wesentlich sein.
Bei möglichen Diskrepanzen können nur belastbare Fakten in einer möglichen Beweisaufnahme zum Erfolg etwaiger Ansprüche herhalten.
Sensoriksysteme
Drohnengestützte Sensoriksysteme zur Inspektion, Ermittlung und Dokumentation von
- Leistungselektronik,
- Hochspannungsleitungen
- Isolierungen
- Ventile
- Rohrleitungen
- Gebäudehüllen
- Flansche
- Muffen
- Tankanlagen
- Schornsteine
- Erdverlegte Fernwärmeleitungen
- Gaslecks
- Energieverluste an Stromleitungen
- Risse
- Schäden der Korrosionsschicht
- Wärmebrücken
- Sonstige Verformungen und Beschädigungen
Vermessung und Kartierung
Vermessung, Kartierung und Agrarflächeninspektion
Umwelt- und Vegetationsanalysen von Grünflächen, Baumbestand, Baumkronen, Flächenzustand, Versiegelungsflächen, Krankheitsbefall, Gewässermonitoring usw. können mit Drohnen kostengünstig und effizient realisiert werden.
Mit Drohnentechnik durchgeführte Kartierungen bzw. Gelände- und Höhenmodelle bieten eine hohe räumliche und zeitliche Auflösung. Mit Vermessungen aus der Luft können in kurzer Zeit exakte Ergebnisse erzielt und zur Weiterverarbeitung in Geoinformationssystemen genutzt werden.
Luftbildaufnahmen können schneller und mit deutlich höherer räumlicher und zeitlicher Auflösung erstellt werden. Einmessungen von Punkten einer topographischen Geländeaufnahme mittels Tachymeter sind zeitaufwendig, mühsam und fehlerbehaftet.
Die Aufnahmen werden zu georeferenzierten Orthophotos weiterverarbeitet und in GIS-Software individuell und je nach projektspezifischer Fragestellung ausgewertet.
Windkraftanlagen
Windkraftanlagen sind lagebedingt exponierte, komplexe technische Bauwerke, bestehend aus Turm, Getriebe und Rotorblättern.
Sie sind während des Betriebs ständigen wechselnden mechanischen Belastungen, Wind, Wasser, Frost, Hagel und anderen Witterungsbedingungen ausgesetzt.
Diese extreme Beanspruchung macht eine kontinuierliche Wartung und Instandhaltung notwendig, um störungsfreie und sichere Inbetriebnahme zu gewährleisten und Ausfallzeiten zu vermeiden.
Industrie- und Energieanlagen
Drohnen ermöglichen die Inspektion von schwer zugänglichen Industrie- und Energieanlagen unter Vermeidung kostenintensiver Stillstandzeiten, die dazu sehr oft nötig sind oder das Stellen von Gerüsten, Kränen oder Kletterer.
Anhand Infrarot- und Koronarkameras, Gasspektrometer und Mittelwellenkameras können bspw. Korrosionsschäden, Leckagen, Bauteilablösungen, Undichtigkeiten, Wärmeverluste an Bauteilen aufgezeigt und dokumentiert werden.
Erstellung von Thermografie-Berichten. Erfüllung der Sicherheits- und Wartungsvorgaben für Anlagenbau, Kraftwerke, Förderanlagen, Bergbau und anderen unter diesen Vorschriften fallenden technischen Anlagen.
LiDar- Scanning
- Gebäudemodelle
- Geländemodelle
- Modelle von Halden, Gruben, Minen
- Bereinigte Höhenmodelle
- Aufschüttungsmodelle
- Senkungsmodelle
- Hydrologische Modellierung
- Geländemodelle (DGMs)
- Höhenmodelle (DHMs).
- Archäologie
Drohnen sind ideal für alle nur denkbaren Einsatzgebiete, die über die Inspektion, Wartung und Überwachung hinausgehen.
Landschaftsaufnahmen, Imagefilme für Firmen- und Vereinspräsentationen, private Immobilienfotografie des eigenen Anwesens, Visualisierung und Illustrationen für die Architektur, Hotelarealfotografie, Film- und TV-Produktionen, Werbeaufnahmen und alle denkbaren Events und Veranstaltungen im Indoor und Outdoor.
Einsatzgebiete für Luftbildaufnahmen im Überblick
Inspektion von Bauwerken
- Brücken
- Türmen
- Dächern
- Bauwerksanalysen und -inspektionen
- Alterungsschäden, Erosionsschäden, Korrosion
- Weitere Schadstellen
- Risse im Mauerwerk
- Ablagerungen
- Anhaftungen
- Absprengungen von Beton
- Schadhafte Fugen, aufgeplatzter Beton, gesprungene Ziegel oder Schäden an Abdichtungen
- Schornsteine
- Staubauwerke
- Bauwerke und Denkmäler
- Baufelder
- Gebäudedächer, Gebäudefassaden
- Staubauwerke (Uferbauwerke, Staudämme, Schleusen, Hebeanlagen)
- Brückenbauwerke (Zugtrassen, Bahnbrücken, Straßenbrücken, Seebrücken)
- Historische Bauwerke (Aquadukte, Burgen, Wehranlagen)
- Berg- und Hangverbauten (Sicherungsnetze, Stützkonstruktionen)
- Sendemasten
- Hochbehälter
- Hochhäuser
Industrie-Energieanlagen
- Industrielle Anlagen
- Fabriken und Werkstattgebäude
- Hochbehälter
- Brückenbauwerke
- Windkraftanlagen
- Freileitungen
- Masten
- Technische Gebäudeinfrastruktur
- Gleis- und Bahnanlagen
- Kommunikationsanlagen
- Freizeit- und Tourismusanlagen
- Sportanlagen
- Uferverbauungen
- Windkraftanlagen
- Kraftwerke
- Biogasanlagen
- Gebäudehüllen
- Schornsteine
- Photovoltaik-Anlagen
- Freilandleitungen
- Fernwärmenetze
- Fernwärmeleitungen
- Gaspipelines
- Leistungselektronik
- Hochspannungsleitungen
- Isolierungen
- Ventile
- Rohrleitungen
- Tankanlagen
- Erdverlegte Fernwärmeleitungen
Vermessung | Kartierung
- Straßenkartierung
- Biotopkartierung
- Gewässerkartierung
- Weitere thematische Kartierungen
- Orthophotomosaike
- Vegetations- oder Geländeeigenschaften
- Tagebauanlagen
- Halden
- Straßen
- Dreidimensionale Geländemodelle
- Dreidimensionale Höhenmodelle
- Hydrologische Modellierungen
- Flächen- oder Volumenberechnungen
- Städteplanung
- Landschaftsbau
- Straßenbau
- LiDAR-Scanning
- Gebäudemodelle
- Modelle von Halden, Gruben, Minen
- Aufschüttungsmodelle
- Senkungsmodelle
- Archäologie
- Architektur
- Visualisierung
- Digitalisierung
- Illustrationen
Umwelt-und Vegetation
- Umwelt- und Vegetationsanalysen
- Grünflächen
- Baumbestand
- Baumkronen
- Biotoptypenkartierung
- Landbedeckungs-/Landnutzungskartierung
- Flächenzustand
- Versiegelungsflächen
- Krankheitsbefall
- Gewässermonitoring
- Hangneigungsklassen
- Flussbettveränderungen
- Digitale Oberflächen- und Höhenmodelle
Schadensdokumentation
- Unterstützung der Feuerwehr bei Industriebränden, Gebäudebränden, Anlagenbränden, Flächenbränden, Waldbränden, Explosionsschäden.
- Unterstützung von Rettungsarbeiten und Lagebeurteilung bei Erdbebenschäden, Sturmschäden, Hochwasserschäden, Erdrutsch, Bergsturz.
- Vermisstensuche von Personen und Tieren.
- Unterstützung bei Aufgaben im Bereich zivile Sicherheit.
- Unterstützung bei Verkehrsunfällen.
- Unterstützung der Forstbehörden.
- Forstmonitoring während extremer Hitzeperioden/vorbeugende Waldbrandbekämpfung.
- Dokumentation zur Beurteilung von Ernteschäden/Hagelschäden.
Individuelle Einsatzgebiete
- Landschaftsaufnahmen
- Imagefilme für Firmen- und Vereinspräsentationen.
- Private Immobilienfotografie des eigenen Anwesens.
- Visualisierung und Illustrationen für die Architektur.
- Hotelarealfotografie
- Film- und TV-Produktionen
- Werbeaufnahmen
- Events und Veranstaltungen im Indoor und Outdoor.